Von der generativen Suche zu autonomen Agenten

SEO ist tot, Chatbots sind tot

Entdecke Velma! Lernt Velma kennen

Die Suche ist tot. Es lebe die Suche!

Wir befinden uns inmitten eines tiefgreifenden Wandels: Traditionelle Suchmaschinen treten allmählich hinter generative KI-Modelle wie ChatGPT, Perplexity und andere zurück. Diese Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen und miteinander interagieren, indem sie konversationsbasierte Antworten generieren.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm: Der bislang von Google dominierte Markt könnte eine massive Umverteilung erfahren, die hunderte Milliarden Dollar umfasst.

Was ist AEO (Answer Engine Optimisation)?

AEO (Answer Engine Optimisation) bezeichnet die Optimierung von Webseiten, um direkte Antworten in Suchmaschinen zu liefern, die auf generativer KI oder Sprachassistenten basieren.

Generative Suche nutzt KI-Modelle, um kontextualisierte und personalisierte Antworten zu generieren. Nutzer interagieren auf konversationaler Ebene – schriftlich oder mündlich – und können ihre Anfragen dynamisch verfeinern.

Diese Entwicklung verändert auch die Erwartungen in Branchen wie der Hotellerie, wo Reisende schneller und gezielter Entscheidungen treffen.

Beispiel: Eine Suchanfrage wie „Ich suche ein 4-Sterne-Hotel in Berlin, Deutschland, mit einer lebhaften Bar“ führt zu einer KI-generierten Liste relevanter Hotels. Der Nutzer kann dann durch spezifischere Anfragen die Auswahl weiter eingrenzen oder seine Kriterien erweitern.

Von SEO zu AEO

Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) muss sich zwangsläufig weiterentwickeln und an die Mechanismen der generativen KI anpassen. AEO basiert auf mehreren Schlüsselprinzipien:

– A. Autorität, Reputation und Ranking: Hier gibt es wenige Änderungen im Vergleich zu klassischer SEO. 

– B. Lesbarkeit, Klarheit und Präzision: KI bevorzugt klare und strukturierte Inhalte. Dazu zählen:

  • Verwendung strukturierter Formate (z. B. FAQs, „Q-SEO„)
  • Kurze, verständliche Absätze
  • Aufzählungen und Listen
  • Direkte Antworten auf spezifische Fragen
  • Betonung des einzigartigen Wertversprechens eines Hotels in einem konversationalen Format
  • Proaktive Verwaltung von Kundenbewertungen, da diese die Sichtbarkeit in KI-generierten Ergebnissen stark beeinflussen

– C. Implementierung der Datei LLMS.txt

Die Datei LLMS.txt, die im Root-Verzeichnis Ihrer Website platziert werden sollte, ermöglicht es, genau festzulegen, was künstliche Intelligenzen durchsuchen, indexieren oder verwenden dürfen. So erhalten Herausgeber die strategische Kontrolle über ihre Inhalte zurück.

  • Zugriffskontrolle: Bestimmte KI-Systeme gezielt für einzelne Bereiche der Website zulassen oder blockieren.
  • Optimierte Versionen: Eine schlanke und gut lesbare Version bereitstellen, um das Verständnis durch LLMs zu erleichtern.
  • Monetarisierung: Eine Nutzungslizenz für Daten verlangen, um den Wert exklusiver Inhalte wie Schulungen oder Studien zu schützen.

Indem Sie KI-Systemen eine klar strukturierte und verständliche Version Ihrer Seiten bereitstellen, erleichtern Sie das Verständnis, verbessern Ihre Sichtbarkeit in herkömmlichen Suchmaschinen und erhöhen die Chancen, in KI-generierten Antworten aufzutauchen. LLMS.txt schützt Ihre Daten, eröffnet neue Einnahmequellen und stärkt Ihre SEO-Strategie.

Weniger Traffic durch Zero-Click-Ergebnisse

Immer mehr Suchanfragen liefern direkte Antworten in der Benutzeroberfläche, ohne dass Nutzer eine Website besuchen müssen (Zero-Click). Dies bedeutet eine Herausforderung für Hotels, da sie weniger direkte Interaktion mit potenziellen Kunden haben.

Zero-Click ist kein neues Phänomen: Angereicherte Ergebnisse wie Snippets oder Position 0 existieren bereits. Dank „Q-SEO“ von Quicktext, das automatisch relevante FAQs auf Hotel-Websites generiert, erscheinen die Inhalte bereits in generativen KI-Ergebnissen – ohne dass der Nutzer auf die Website klicken muss.

Lesen Sie unbedingt: Q-SEO: SEO für Hotels – Wie man das Google-Ranking mit KI verbessert (Quicktext-Artikel vom Januar 2023, immer noch sehr relevant).

Eine wachsende Abhängigkeit von generativen Plattformen

Einerseits erleichtert KI Reisenden die Entscheidungsfindung durch sofortige Antworten. Andererseits verstärkt sie die Abhängigkeit von generativen Plattformen. Hotels müssen ihre Strategien anpassen, um auch in diesem Umfeld sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zukünftiger Artikel wird dieses Thema vertiefen.

Eine digitale Infrastruktur für KI aufbauen

Hotels müssen sich transformieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu gehören:

  • Implementierung von Datenverteilungslösungen: Sicherstellung einer reibungslosen und harmonisierten Verbreitung von Informationen auf verschiedenen Plattformen wie Q-Channel.
  • Verwendung offener Standards wie das Model Context Protocol (MCP): Dieses Protokoll erleichtert die Interkonnektivität von Datenbanken wie Q-Data mit KI-Modellen, insbesondere persönlichen Assistenten. Durch diese Integration greifen diese Assistenten direkt auf relevante Informationen zu und liefern intelligente, kontextangepasste Antworten, die ihre Effizienz optimieren.
  • Teilnahme am Google Hotel Ads-Programm, um sicherzustellen, dass Preise und Verfügbarkeiten auf verschiedenen Google-Plattformen wie Google Search, Google Maps und insbesondere in den von Google Gemini AI generierten Antworten sichtbar sind.

Weniger Suchanfragen und mehr Agenten

Aber all dies ist letztlich nur ein Schritt. KI-gestützte Suchmaschinen entwickeln sich zu autonomen Agenten, die komplexe Aufgaben ausführen können, Echtzeitdaten nutzen und sich an die individuellen Vorlieben der Benutzer anpassen. Diese Agenten bieten eine nahtlose und hochgradig personalisierte Reiseerfahrung.

Operator, entwickelt von OpenAI, markiert einen radikalen Wandel in der Art und Weise, wie wir interagieren. Es ist nicht mehr nur ein Informationswerkzeug, sondern ein autonomer Agent, der im Namen des Benutzers handelt.

Im April 2025 hat Google ein neues Protokoll namens Agent2Agent (A2A) eingeführt, das das Model Context Protocol (MCP) von Anthropic ergänzt. A2A ermöglicht es Entwicklern, Agenten zu erstellen, die sich mit jedem anderen Agenten verbinden können, der dasselbe Protokoll verwendet. Dieses Protokoll ermöglicht somit die Kommunikation zwischen KI-Agenten.

Auf die Frage: Möchten Sie eine Reise nach New York buchen? analysiert der Operator die Unterkunftsoptionen, vergleicht Bewertungen, schließt die Reservierung ab und tätigt die Zahlung. Es beseitigt Reibungspunkte, vereinfacht die Entscheidungsfindung und liefert Ergebnisse, die perfekt auf die Anforderungen und Vorlieben des Benutzers abgestimmt sind.

Ein großer Vorteil ist, dass keine API-Integration erforderlich ist. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen navigiert es autonom im Web, extrahiert Daten und interagiert mit Websites wie ein Mensch, sodass Hotelplattformen ohne technische Zwischenhändler direkt zugänglich sind.

Eine Bedrohung oder eine Chance für Hoteliers?

  • Die Gefahr: Plattformen wie Booking.com, TripAdvisor und andere große Akteure der Online-Buchung haben bereits das Operator-Ökosystem integriert. Dies verstärkt ihre Dominanz und führt zu einer verringerten direkten Sichtbarkeit der Hotels.
  • Die Chance: KI ermöglicht die Automatisierung bestimmter Aufgaben wie der Verwaltung von Reservierungen, wodurch die Effizienz der Hotels verbessert wird. Um jedoch das volle Potenzial dieser Transformation auszuschöpfen, müssen Hotels sicherstellen, dass ihre Daten zuverlässig, aktuell und gut strukturiert sind, um Fehler oder Missverständnisse mit den Kunden zu vermeiden.

Fazit

Der enorme Anstieg der durch künstliche Intelligenz gesteuerten Suche erfordert eine schnelle Anpassung. Durch die Modernisierung der Systeme und die Erstellung von KI-optimierten Inhalten können Hotels nicht nur mit den Marktentwicklungen Schritt halten, sondern sie auch nutzen und in diesem neuen Ökosystem gedeihen. Betriebe, die diese Veränderungen jetzt annehmen, werden einen erheblichen strategischen Vorteil in dieser Ära des KI-gesteuerten Reisens erlangen.

Eine Umverteilung der Macht statt eines Sieges für die Hotellerie

Es ist jedoch wichtig, nicht missverstanden zu werden: AEO (Answer Engine Optimisation) ist nur ein Übergangsschritt hin zum Aufkommen autonomer Agenten wie Operator. Was wir heute sehen, ist kein Sieg für die Hotellerie, sondern eine Verschiebung der Macht zu einer kleinen Anzahl bereits dominanter Plattformen.

Die Bedeutung strukturierter und zertifizierter Daten

In dieser Umgebung, in der KI direkt mit den Websites der Hotels interagiert, wird die Klarheit und Struktur der Daten entscheidend. Betriebe müssen Informationen bereitstellen, die:

  • Strukturiert sind: leicht verständlich für die KI
  • Detailliert sind: alle notwendigen Details enthalten
  • Regelmäßig aktualisiert werden: um Fehlinformationen zu vermeiden
  • Relevant und zertifiziert sind: die Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen garantieren

Eine Pflichtlektüre: [Velma, Sammy und die KIDS: Wie persönliche Assistenten die Hotellerie sicherlich verändern werden] (Dezember 2024).

Das einzigartige Wertversprechen

Wie Simone Puorto treffend sagt: Die Herausforderung für ein Hotel ist nicht mehr nur, gefunden zu werden, sondern ausgewählt zu werden*. Um dies zu erreichen, müssen Hotels sich jetzt anpassen, indem sie ihre Daten strukturieren und ihre Präsenz für generative Engines und intelligente Agenten optimieren. Die Zukunft der Hotellerie hängt nicht mehr nur von der Sichtbarkeit ab, sondern von der Fähigkeit, eine wirklich personalisierte und einzigartige Erfahrung zu bieten.

*https://www.hospitalitynet.org/opinion/4125567.html

© Image: Shutterstock 

Erfolgreich ohne OTAs – So geht’s

Entdecken Sie 10 bewährte Strategien, um Direktbuchungen zu steigern und die Abhängigkeit von Drittanbietern zu reduzieren.

Neueste Beiträge
Verwandeln Sie Ihre anonymen Besucher in Gäste und Buchungen

Ihre Website zieht Besucher an – doch wie viele buchen tatsächlich? Mit Velma sprechen Sie diese Besucher sofort an, beantworten Fragen rund um die Uhr und steigern Ihren Direktumsatz.

Verwandte Beiträge
Sind Sie bereit, Ihre betriebliche Effizienz und Ihre direkten Einnahmen zu steigern?
Verwandle Daten in Umsatz
Stell dir dein Hotel intelligenter vor – mit höherem Umsatz, reibungslosen Abläufen und begeisterten Gästen.
Velma macht es möglich.